Beschreibung |
Alphaworks liegt als Photoshop-Filter für Windows vor. Jedoch ist sein Einsatzgebiet nicht auf das Profi-Tool beschränkt. Auch kostenlose Anwendungen wie IrfanView kommen problemlos mit ihm zurecht. Sollte man den Filter in Photoshop einsetzen wollen, wird man ihn vermutlich in das Verzeichnis C:ProgrammeAdobePhotoshop Versionusatzmodule kopieren, womit er beim nächsten Start von Photoshop im Filter-Menü zu finden ist. In IrfanView dagegen lädt man Alphaworks unter „Bild – Effekte – Adobe 8bf Filter“. Bevor man Alphaworks einsetzen kann, muss das zu bearbeitende Bild als Ebene eingesetzt werden, denn nur Ebenen können transparente Flächen besitzen. Alphaworks soll dabei helfen, helle oder dunkle Flächen zu löschen, damit man beispielsweise einen Himmel oder Rasen durch etwas anderes ersetzen kann. Wunder kann es jedoch nicht vollbringen. Wie etwa sollte das Programm wissen, wo ein Fichtenzweig aufhört und ein Lorbeerstrauch beginnt, wenn beide gleich dunkel und grün sind? Solche Unterscheidungen liegen allein im Ermessen des Betrachters, das sich nicht aufs Bild übertragen lässt. Seine Stärken zeigt das Programm, wenn das Objekt der Begierde und der Rest stark kontrastieren. Ein hellen Gegenstand aus dem Dunkel zu lösen ist ebenso einfach wie einen finsteren Schatten von einer weißlichen Wand. Mit einem simplen Schieberegler ist die knifflige Aufgabe mühelos erledigt. Im Klappmenü lassen sich drei Bildarten bestimmen, aus denen sich wahlweise dunkle (Black out) oder helle Bildelemente (White out) entfernen lassen. Vermutlich wird häufiger ein Foto statt monochromer (Mono) oder schwarzweißer Grafiken (Lineart) geladen werden. „Range“ bestimmt, wie heftig der Filter über den Hintergrund herfällt. Mit den drei Farbreglern erhält das freigestellte Motiv auf Wunsch eine Kolorierung.
|
---|---|
URL | http://www.cybia.co.uk |