Beschreibung |
Die Software leistet Erstaunliches: Sie erstellt Panoramen, in denen man frei umherschaut und -springt oder auf Details zoomt. Die virtuelle Welt lässt sich am Bildschirm erforschen. Beispielsweise kann man das Innere eines Schlosses erwandern oder eine Ferienwohnung wirklichkeitsnah präsentieren. Die 3D-Ansicht setzt sich aus mehreren Panoramen zusammen, für jeden Raum eines. Wahlweise decken sie einen 360-Grad-Blick in alle Richtungen ab (spherical) oder nur eine Drehung um die eigene Achse (cylindrical). Der Betrachter sieht davon nur einen Ausschnitt, doch kann er mit der Maus die Blickrichtung frei wählen, so als würde er den Kopf wenden. An manchen Orten sind rote Markierungen zu sehen, so genannte Hot Spots. Mit einem Klick darauf springt man zum nächsten Aussichtspunkt oder Zimmer. Damit sich der Besucher nicht verirrt, sieht er außerdem einen Plan des Gebäudes vor sich. Die virtuellen Rundgänge lassen sich mit verschiedenen Hilfsprogrammen anschauen, beispielsweise dem PTViewer, der in der Programmiersprache Java geschrieben ist. Eine andere Möglichkeit ist die Ausgabe als Flash-Datei (entsprechende Betrachter kommen von Immervision, FlashPanoramas.com und fieldOfView). Beide Formate sind geeignet, um das Ergebnis beispielsweise auf der eigenen Homepage wiederzugeben. Um mit dem Programm warm zu werden, sollte zuerst einmal „Demo SpiV“ geladen werden. Die erste kleine Hürde ist, dass der Pfad zum Demoverzeichnis korrigiert werden muss, indem man zum Verzeichnis C:ProgrammeJATCdemospivdswmedia navigiert. Nachdem alles geladen wurde, ist eine weitere Anpassung nötig: Bei jedem Projekt muss unter „Settings“ angegeben werden, wo die verschiedenen Betrachter lagern. Der Ptviewer, Krpano und all die anderen sind im Unterverzeichnis „Defaults“ verstaut. Für SpiV ist also C:/Programme/JATC/defaults/spiv auszuwählen, für PtViewer C:/Programme/JATC/defaults/ptv und so weiter. Um einen interaktiven Rundgang zu produzieren, muss man sorgfältig die Hilfedateien studieren. Wer sich geduldig durcharbeitet, wird am Ende mit einem faszinierenden Ergebnis belohnt. Für jeden der Viewer ist eine Tour produzierbar. Zuerst klickt man auf das entsprechende Kontrollkästchen etwa für PTViewer, dann auf die Schaltfläche „Create Tour for PTViewer“. Das Resultat liegt dann im Verzeichnis C:/Programme/JATC/demo/ptv/ und lässt sich nach einem Doppelklick auf main.html begutachten. |
---|---|
URL | http://www.panoclub.de/jatc/ |