
FOTO HITS Wettbewerb „Nachwuchs“
König der Pinguine
16 views
Die Könige sind die einzigen Pinguine, die sich neun Monate Zeit lassen, um ihre Jungen vom Schlüpfen bis zum Flügge-Werden aufzuziehen.
Das ist viel zu lange, um innerhalb eines Jahres einen Brutzyklus abzuschließen, denn alles in allem dauert der Zyklus bei den Königen 14 bis 16 Monate, mit der Folge, dass sie innerhalb dreier Jahre nur zweimal brüten und dabei je ein Küken großziehen.
Daher sind sie auch im Winter auf den freien Zugang zum offenen Meer angewiesen und
wählen deshalb Brutinseln, deren umgebende Gewässer ganzjährig eisfrei sind.
An den Stränden, an denen sie sich zu Kolonien versammeln, sind deshalb auch das ganze Jahr über Königspinguine anzutreffen- das ist einzigartig in der Pinguin-Welt.
Stattliche Jungtiere der Frühbrüter aus der letzten Brutsaison, legen im März ihr Flaumgefieder ab und sehen bald wie richtige Königspinguine aus.
Wenn die jährigen Jungvögel der Königspinguine schon fast selbstständig sind und sich ihres Mauser-Gefieders entledigt haben, verlassen sie die Brutkolonie.
Das ist viel zu lange, um innerhalb eines Jahres einen Brutzyklus abzuschließen, denn alles in allem dauert der Zyklus bei den Königen 14 bis 16 Monate, mit der Folge, dass sie innerhalb dreier Jahre nur zweimal brüten und dabei je ein Küken großziehen.
Daher sind sie auch im Winter auf den freien Zugang zum offenen Meer angewiesen und
wählen deshalb Brutinseln, deren umgebende Gewässer ganzjährig eisfrei sind.
An den Stränden, an denen sie sich zu Kolonien versammeln, sind deshalb auch das ganze Jahr über Königspinguine anzutreffen- das ist einzigartig in der Pinguin-Welt.
Stattliche Jungtiere der Frühbrüter aus der letzten Brutsaison, legen im März ihr Flaumgefieder ab und sehen bald wie richtige Königspinguine aus.
Wenn die jährigen Jungvögel der Königspinguine schon fast selbstständig sind und sich ihres Mauser-Gefieders entledigt haben, verlassen sie die Brutkolonie.
Lieferservise
19 views
Die Schwarzbrauenalbatrosse (Mollymauks) sind die einzige Albatros-Art, die auf den Falklandinseln brütet und hier besonders von dem reichen Vorkommen an Tintenfischen und Zehnfußkrebsen profitieren.
Lange Zeit jedoch, bevor dieser schöne Albatros zum Vielflieger wird, beginnt seine
Karriere genau wie diejenige eines jeden anderen Vogels – an Land, in einem Ei.
Wie bei allen anderen 21 Albatrosarten, die es auf den Weltmeeren gibt, wächst das Kleine als Einzelkind heran.
Stolz und “flauschig“ anzusehen in seinem hellgrauen Daunenkleid, thront der junge Schwarzbrauenalbatros auf seinem Nest, das einem kleinen Turm gleicht.
Diesen typischen Nesthügel bauen seine Elternvögel aus Erde, Gras und Wurzeln.
Im Südsommer schlüpfen die Jungvögel und schauen schon wenig später keck von ihrem 20 bis 35 Zentimeter hohen Nest-Turm in die große Kolonie hinaus.
Lange Zeit jedoch, bevor dieser schöne Albatros zum Vielflieger wird, beginnt seine
Karriere genau wie diejenige eines jeden anderen Vogels – an Land, in einem Ei.
Wie bei allen anderen 21 Albatrosarten, die es auf den Weltmeeren gibt, wächst das Kleine als Einzelkind heran.
Stolz und “flauschig“ anzusehen in seinem hellgrauen Daunenkleid, thront der junge Schwarzbrauenalbatros auf seinem Nest, das einem kleinen Turm gleicht.
Diesen typischen Nesthügel bauen seine Elternvögel aus Erde, Gras und Wurzeln.
Im Südsommer schlüpfen die Jungvögel und schauen schon wenig später keck von ihrem 20 bis 35 Zentimeter hohen Nest-Turm in die große Kolonie hinaus.
Ausguck
18 views
Im Sommer kann man bei der grönländischen Siedlung Qeqertarsuaq auf der Disko-Insel in etwa 800 Metern Höhe auf dem Berg hinter dem Ort im Schein der Mitternachtssonne eine Hundeschlittenfahrt auf dem Inlandeis unternehmen.
Nach dem Aufstieg zum Gipfel des Berges hat man Aussicht über die Diskobucht und die Eisberge bei Ilulissat in 100 Kilometer Entfernung.
Dies in der Gemeinschaft von grönländischen Schlittenhunden zu erleben, vergisst man nicht so schnell.
Die Tiere haben eine beeindruckende Präsenz.
Dickes Fell hilft ihnen dabei, den Widrigkeiten des grönländischen Winters zu trotzen.
Die süßen Welpen genießen noch ausgiebig Mamas Schutz und Nähe- und ein toller Aussichtspunkt ist so ein Rücken sowieso…
Nach dem Aufstieg zum Gipfel des Berges hat man Aussicht über die Diskobucht und die Eisberge bei Ilulissat in 100 Kilometer Entfernung.
Dies in der Gemeinschaft von grönländischen Schlittenhunden zu erleben, vergisst man nicht so schnell.
Die Tiere haben eine beeindruckende Präsenz.
Dickes Fell hilft ihnen dabei, den Widrigkeiten des grönländischen Winters zu trotzen.
Die süßen Welpen genießen noch ausgiebig Mamas Schutz und Nähe- und ein toller Aussichtspunkt ist so ein Rücken sowieso…
