Die dritte Generation von Leicas Messsuchersystem mit fest installiertem Objektiv überrascht mit gesteigerter Auflösung und außergewöhnlichen Videofähigkeiten.
Lange Zeit glaubte man, Sony konzentriere sich nur noch auf Vollformatsysteme. Mit der A6700 erscheint nun doch ein neues Modell mit Halbformatsensor.
Als kompakte Hybrid-, Reise- und Vlogging-Kamera geht die zweite Generation der X-S-Serie an den Start. Sie verbindet viel Bewährtes mit noch mehr Neuem.
Schwarz-Weiß-Fans bietet Leica seit längerer Zeit passende Systeme an. Mit der M11 Monochrom kommt eine Kamera mit extremer Auflösung hinzu.
Mit der Nikon Z 8 kommt ein zur Z 9 vergleichbares System auf den Markt, das fast die gleiche Leistung erbringt, aber kompakter, leichter und preisgünstiger ist.
Die als S5IIX mit erweiterten Videofunktionen ausgerüstete Schwester der Panasonic S5II richtet sich in erster Linie an Filmer, liefert aber auch Top-Fotos.
Die neue Sony ZV-E1 ist eine überraschende Lösung für Vlogging-Aufgaben, denn sie entspricht einer hochwertigen Filmkamera mit Sonderfunktionen.
Die Bild- und Videoqualität von Panasonics spiegellosen Systemkameras steht außer Frage. Kritik hagelt es aber für deren AF-System. Damit räumt die S5II auf.
Die OM System OM-5 besticht durch ihre außergewöhnlichen Funktionen, zu denen die Simulation eines ND-Filters und Pixel-Shift-Aufnahmen gehören.
Sony hat die fünfte Generation seiner Systemkamera A7R vorgestellt. Die Auflösung von 61 Megapixel bleibt, aber es gibt auch spektakuläre Neuerungen.
Kürzlich hat Fujifilm die X-H2 auf Basis eines neuen und hochauflösenden Sensors vorgestellt. Nun erhält auch die X-T-Serie diesen Wunder-Chip.
Sony stellt ein weiteres Vlogging-System vor. Die ZV-1F ist als Kompaktkamera mit einem Ein-Zoll-Sensor und einer Festbrennweite ausgerüstet.
Hasselblad schickt eine neue Generation seiner spiegellosen Mittelformatkameras ins Rennen. Die X2D 100C liefert eine Bildauflösung von 100 Megapixel.