Praxis

Raspberry Pi - Raspberry Pi OS

Raspberry Pi

Die Anleitung beschreibt, wie man auf dem Raspberry Pi (Raspi) das aktuelle Betriebssystem Raspberry Pi OS installiert. So ist er beispielsweise für die Installation von Owncloud (Serie ab FOTO HITS 10/2022) oder Foto-Bastelprojekte (Serie ab FOTO HITS 12/2016) startbereit.

Vorbereitung

Bild

Da der Raspberry Pi keinen eingebauten Massenspeicher besitzt, ist für den Betrieb eine Micro-SD-Karte erforderlich. Empfehlenswert ist eine Kapazität von mindestens 16 Gigabyte. Da jedoch Karten mit 32 und sogar 64 Gigabyte mit zirka 10 Euro kaum teurer sind, greift man besser zu diesen: Sie bieten auch für künftige Versionen des Betriebssystems und zusätzliche Software ausreichend Platz. 

Am einfachsten ist der Einstieg in die Welt des Raspberry Pi, wenn man an seine USB-Buchsen Tastatur und Maus anschließt sowie den Monitor über ein (Micro-)HDMI-Kabel (siehe Folgeartikel "Raspberry Pi - Monitoranschluss"). So ausgestattet, arbeitet es sich an dem kleinen Computer ähnlich wie an einem großen Rechner. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, per Fernzugriff über ein Netzwerk auf dem Raspi zu arbeiten.

Um Raspberry Pi OS zu installieren, ist der „Raspberry Pi Imager“ erforderlich: ein kleines kostenloses Programm, das die gewünschte Version des Systems auf der Speicherkarte installiert. Es steht zum Download bereit für Windows, macOS und Ubuntu-Linux (auf x86-Systemen): https://www.raspberrypi.com/software/

    Installation

    Bild
    1. Wer das Betriebssystem Windows verwendet, wählt die entsprechenden Download-Option. Ein (Doppel-)Klick auf die Exe-Datei startet die Installationsprozedur für den Raspberry Pi Imager. 
    2. Im Fenster, das sich geöffnet hat, klickt man auf die Schaltfläche „Install“.
    3. Nachfolgend sieht man neben „Run Raspberry Pi Imager“ ein aktiviertes Kontrollkästchen, das so bleibt. „Finish“ bestätigt die Auswahl.
    4. Auszuwählen sind nun das Betriebssystem und die SD-Karte. Die zweite Entscheidung ist einfach, hier kommt nur die vorgesehene und an den PC angeschlossene Speicherkarte in Frage.
    5. Die Schaltfläche für das Betriebssystem bietet mehr Optionen: Für unsere Zwecke ist der erste Eintrag in der Liste „Raspberry Pi OS (32-bit)“ die richtige Wahl. Ein Klick auf „Schreiben“ startet den Vorgang.
    6. Danach kann die präparierte Micro-SD-Karte entfernt und in den entsprechenden Schlitz am Raspberry Pi eingeschoben werden. Steckt man nun das Netzteil ein, fährt der Raspi hoch.
    7. Im Zuge dieses ersten Starts fragt das System vom Nutzer einige Einstellungen ab, unter anderem die Sprache und den gewünschten Nutzernamen. Auch die Daten für das heimische WLAN kann man nun eintragen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, den Zugang zum Internet über ein Ethernet-Kabel zu realisieren – eine entsprechende Buchse hat der Raspi ja. Der nachfolgende Artikel "Raspberry Pi - Internetanschluss" veranschaulicht dies.