Erstellt von FOTO HITS-Redaktion
| Kategorien:  Notizen  

Fortschrittliche Techniken zur Gesichtserkennung

Mehr als zwei Drittel aller Digitalfotos, die jährlich weltweit geschossen werden, enthalten Gesichter. Urlaubs-Fotos, spielende Kinder, Porträts, Passbilder, Partys - in der Regel zeigt man gern, wo man wann und wie unterwegs war. Die fotografische Dokumentation des menschlichen Alltags fördert Ideen zu Tage, die für bessere Bilder sorgen sollen. Eine dieser Ideen ist die so genannte Gesichtserkennung. Diese Technik soll einer Digitalkamera erlauben, anhand geometrischer Formen einen menschlichen Kopf im Bild zu registrieren und Belichtung sowie Scharfstellung entsprechend zu optimieren. Porträts im Gegenlicht oder andere schwierigie Situationen sind damit theoretisch kein Problem. Doch die Verfahren für die Gesichtserkennung sind nicht immer gleich erfolgreich. Manche Digitalkameras erkennen einen Menschen nur dann, wenn er frontal ins Bild blickt, keine Grimassen schneidet und möglichst zurückhalten lächelt. Andere Modelle sind schon soweit, dass sie Kopfstände oder Profilansichten berücksichtigen können. Das Fraunhofer Institut in Deutschland geht noch viel weiter: Dort hat man laut eigenem Bekunden eine Software entwickelt, die Gesichter nicht nur aus beliebigen Winkeln wahrnimmt. Vielmehr ist sie in der Lage, Emotionen zu erkennen: Schemata, nach denen sich die Gesichter in unterschiedlichen Launen verändern, ermöglichen die Reaktion von Computer-Programmen, von Autos, von Kameras und vielen Geräten mit optischer Wahrnehmungsfähigkeit speziell auf den Benutzer. Wenn ein Autofahrer unaufmerksam wird oder einzunicken droht, könnte eine Gesichtserkennung die Person innerhalb von Sekundenbruchteilen mit Signalen zur Konzentration rufen oder das Fahrzeug gar kontrolliert stoppen. Ebenso wäre es möglich, dass ein Computer auf die Laune des Benutzers reagiert, indem Farben der Benutzeroberfläche, Hintergrundbilder oder Musik geändert werden. Auch klassische Werbeformen könnten von der biometrischen Technik profitieren, indem sie des Gemütszustands des Betrachters entsprechende Produkte oder Slogans verwendet. Schöne neue Welt?

 


Anzeige
Anzeige
Anzeige