Praxis

Raspberry Pi - Tropfenfotografie

Raspberry Pi

Ergänzend zum gedruckten Heft FOTO HITS 4/2017 erhält man nachfolgend eine Kaufberatung für einige Bauteile. Zudem sind die beiden Programme aufgeführt, die die Tropfkonstruktion, die Kamera und den Blitzauslöser steuern.

Markus May
Bild: Markus May

Die Redaktion empfiehlt entweder, das Skript von der Website von David Hunt zu kopieren. Alternativ dazu kann man auch das C++-Programm von Markus May verwenden, das aber zuerst etwa mithilfe des GCC kompiliert werden muss. Wer davon noch nie etwas gehört hat: Einen Einblick gibt die Website Wikihow. Wichtig für die Python-Version ist:

  1. Niemals den Code in einem Textverarbeitungssystem bearbeiten. Dafür darf nur ein Text-Editor verwendet werden, wie ihn Rasperry unter "Zubehör - Editor" bereitstellt.
  2. Am einfachsten markiert man die Zeilen unten mit dem Mauszeiger und kopiert sie etwa mit dem Tastenbefehl Strg und c. Dann werden sie etwa mit Strg und v in den Texteditor eingefügt.
  3. Die Zeilen müssen so wie auf der Website von Hunt gezeigt eingerückt werden. Das darf keinesfalls per Leerzeichen geschehen, sondern es muss die Tab-Taste links oben auf der Tastatur genutzt werden – „Python“ ist hier eigen. Wer das Skript  kopiert, entfernt sicherheitshalber zuerst die Einrückungen, falls sie aus Leerzeichen bestehen und erzeugt sie nochmals mittels Tab-Taste.
  4. Das Ergebnis erhält etwa den Dateinamen tropfen.py.

Einkaufsliste

Produktvorschläge sind bei solchen Projekte Gold wert, um sich zeitraubende Sucherei zu ersparen. Über den Blog pfotenfotografie.at stieß der Co-Autor des Artikels, Markus May, auf einen guten Lieferanten. Er bestellte zwei direktgesteuerte Ventile samt Zubehör bei www.magnetventile-shop.de.

Zudem: